- Home
- Termine
In einer Welt, die zunehmend vor den Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenschonung steht, ist die Frage nach einem zukunftsfähigen Wirtschaften wichtiger denn je. Bauen und Wohnen kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu.
Wie können wir Bauweisen ressourcenschonend und nachhaltig gestalten und gleichzeitig dem Bedarf an Wohnraum gerecht werden?
Andrea Lindlohr, Staatssekretärin, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, spricht ein politisches Grußwort.
Andreas Hofer, Geschäftsführer und Intendant der IBA27, führt uns in seiner Keynote in die Zukunft des Bauens und Wohnens ein.
Im Anschluss werden sich in 3 Foren „Gute Beispiele“ aus der Praxis vorstellen mit den Themen:
– Suffizient Bauen
– Gemeinschaftlich Wohnen & Fair Finanzieren
– Recycling & Bauen im Bestand
Mehr Details zum Programm und zu den teilnehmenden Expert*innen findest Du unter dem Anmeldelink:
>>https://eveeno.com/bauen_wohnen_der_zukunft
Komm vorbei und tausche dich mit nachfolgenden Expert*innen aus!
Nona Bosse | Architektin, kuhs architekten, Freiburg
Robi Wache | Geschäftsführer Wache Architekten, Stuttgart
Gunnar Laufer-Stark | Vorstand, nestbau AG, Tübingen
Helma Haselberger | Architektin, Wohnprojekte KESH3, Freiburg
Hermann Klos | Geschäftsführer Holzmanufaktur Rottweil
Michael Ertel | Architekt und Partner andOFFICE, Stuttgart
Andreas Hofer | Geschäftsführer und Intendant der IBA27
@Dr. Markus Rösler | MdL, Bündnis 90/Die Grünen
Eine Veranstaltung von:
Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg e.V. , Impact Hub Karlsruhe, ZUWI Freiburg
Am Freitag, 25. April, 16.30 – 18.00 Uhr im Konferenzraum der VIP Lounge, Messe Stuttgart
Gefördert durch die Landeshauptstadt Stuttgart.
Füllt den Saal bei der Premiere unseres GWÖ-Films „Hoffnung für die Pioniere des Wandels. Eine Dokumentation über die Gemeinwohl-Ökonomie“.
Ein Film von Michael Mattig-Gerlach, Regie: Peter Jakobeit
Dauer: 45 Minuten
Hier geht´s zum Trailer: >>https://www.youtube.com/watch?v=_1hkfWSZ8ZU
Meldet euch hier kostenfrei zur Premiere an:
>>https://eveeno.com/filmpremiere
Der Dokumentarfilm „Hoffnung für die Pioniere des Wandels“ nimmt uns mit in die Welt der Gemeinwohl-Ökonomie. Er zeigt, wie Unternehmen und
Organisationen in Baden-Württemberg den Wandel vorantreiben und ein Wirtschaftssystem schaffen, das weniger auf Gewinnmaximierung und mehr auf Verantwortung setzt.
Der Film gibt Antworten – und stellt gleichzeitig neue Fragen, die den Dialog über die Wirtschaft der Zukunft anregen:
Warum setzen sich Unternehmen für die Gemeinwohl-Ökonomie ein?
Welche Visionen haben sie?
Was treibt die Menschen an, die sich für die Gemeinwohl-Ökonomie engagieren?
Welche Rolle spielt der GWÖ-Ansatz bei der Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft?
Wo liegen dabei die größten Herausforderungen?
Nach der Vorführung habt ihr die Gelegenheit, mit den Macher*innen
Michael Mattig-Gerlach und Peter Jakobeit und vielen der Mitwirkenden des Films ins Gespräch zu kommen:
Antje von Dewitz (VAUDE), Hermann Klos (Holzmanufaktur Rottweil), Dr. Katrin Merhof, André Reichel (IMS), Alma Spribille (WEtell.Mobilfunk), Nico Tucher sowie Niklas und Rahel von WEtell.Mobilfunk, Ulrich Fellmeth (GWÖ BaWü & COSYMA), Melanie Westermann, Anna Deparnay-Grunenberg (vorm. Mitglied des Europäischen Parments), Ingrid Kaul (Diakonie Baden), Alessandra Hensel (Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg e.V.), Pascal A. Schwarz (elobau), Gudrun Schädl (elobau), Barbara Smith (Leader Heckengäu), Ulrike Niethammer (Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg e.V.), Juliane Soccodato (ForstBW), Robert Böker (WoodenValley gGmbH), Frau Kicherer (Haus des Waldes), Norbert Knopf (MdL), Peter Reimer, Philipp Keil (Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), und weitere.

🌍 Geförderte Gemeinwohl-Bilanz für Unternehmen aus Stuttgart und der Region Stuttgart. Jetzt zur kostenlosen Info-Veranstaltung anmelden!
Mit der Gemeinwohl-Bilanz die Nachhaltigkeitsleistungen deiner Organisation transparent machen und in eine ganzheitliche Organisationsentwicklung starten. Das macht die Gemeinwohl-Bilanz möglich.
Für Unternehmen der Landeshauptstadt Stuttgart und der Region Stuttgart hat der Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg e.V. derzeit ein besonders attraktives Angebot:
Die Peergruppen zur Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz werden dieses Jahr von der Landeshauptstadt Stuttgart (Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart) gefördert. Damit werden bis zu 50% der Kosten für die Begleitung übernommen, die die erfahrenen Berater Matthias Rausch und Tim Weinert übernehmen. Die zweite Peergruppe möchten Matthias und Tim ab April/Mai 2025 starten.
Mehr Infos unter:
>>https://germany.econgood.org/ueber-uns/vereine/baden-wuerttemberg/bawue-aktuell/projekte/stuttgart-foerdert-gwoe/
Jetzt zur Infoveranstaltung mit Tim am 28. April 2025 um 15:00 Uhr anmelden:
>>https://us02web.zoom.us/meeting/register/1ay8WuGRS062k3sr6gBrfA#/registration
Die Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg e.V. ist dieses Jahr gemeinsam mit der Regionalgruppe Stuttgart mit einem großen Stand auf der Messe Fair Handeln vom 24. – 27. April in Stuttgart vertreten. Gemeinsam mit Aktiven und Organisationen aus ganz Baden-Württemberg präsentieren wir spannende Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften und die sozial-ökologische Transformation.
Neben intensiven Gesprächen an unserem großen Hauptstand in Halle 1, Stand 1B60, erwarten euch inspirierende Vorträge und Veranstaltungen. Ob ihr euch über konkrete Anwendungbeispiele informieren oder neue Ideen für euren eigenen Wandel sammeln möchtet – unser Vortragsprogramm bietet für jedes Interesse etwas!
Wir hoffen, Euch am Stand oder den weiteren Locations begrüßen zu dürfen. Taucht mit uns ein ins Messe-Flair!
Eine kürzere Zusammenfassung unseres Messe-Programms findet Ihr hier:
>>https://germany.econgood.org/termine/messe-fair-handeln-2025
Zum gesamten Messe-Programm der Messe Stuttgart gelangt Ihr hier:
>>https://www.messe-stuttgart.de/fairhandeln/programm/programmuebersicht#/program
Wir starten um 19.30 Uhr mit der Plenumssitzung der Aktiven. Wer (noch) nicht aktiv ist, hier aber bereits Lust hat hinzuzustoßen, ist herzlich willkommen. Ab 20.30 Uhr sind alle neuen Interessierten eingeladen, uns kennenzulernen. Hier ist Zeit für all eure Fragen rund um die Gemeinwohlökonomie.
Adresse:
Forum 3, Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart
Wir starten um 19.30 Uhr mit der Plenumssitzung der Aktiven. Wer (noch) nicht aktiv ist, hier aber bereits Lust hat hinzuzustoßen, ist herzlich willkommen. Ab 20.30 Uhr sind alle neuen Interessierten eingeladen, uns kennenzulernen. Hier ist Zeit für all eure Fragen rund um die Gemeinwohlökonomie.
Adresse:
Forum 3, Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart
Wir starten um 19.30 Uhr mit der Plenumssitzung der Aktiven. Wer (noch) nicht aktiv ist, hier aber bereits Lust hat hinzuzustoßen, ist herzlich willkommen. Ab 20.30 Uhr sind alle neuen Interessierten eingeladen, uns kennenzulernen. Hier ist Zeit für all eure Fragen rund um die Gemeinwohlökonomie.
Adresse:
Forum 3, Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart
Wir starten um 19.30 Uhr mit der Plenumssitzung der Aktiven. Wer (noch) nicht aktiv ist, hier aber bereits Lust hat hinzuzustoßen, ist herzlich willkommen. Ab 20.30 Uhr sind alle neuen Interessierten eingeladen, uns kennenzulernen. Hier ist Zeit für all eure Fragen rund um die Gemeinwohlökonomie.
Adresse:
Forum 3, Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart
Wir starten um 19.30 Uhr mit der Plenumssitzung der Aktiven. Wer (noch) nicht aktiv ist, hier aber bereits Lust hat hinzuzustoßen, ist herzlich willkommen. Ab 20.30 Uhr sind alle neuen Interessierten eingeladen, uns kennenzulernen. Hier ist Zeit für all eure Fragen rund um die Gemeinwohlökonomie.
Adresse:
Forum 3, Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart
Zum Erfahrungsaustausch mit GWÖ-Unternehmen lädt die Fokusgruppe Unternehmen der GWÖ-Regionalgruppe Stuttgart ein. Frank Endrich wird über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsentwicklung bei der Stadtentwässerung Stuttgart (SES) berichten.
Wo: Informationszentrum Stadtentwässerung, Am Neckartor 1, 70190 Stuttgart
Agenda:
16.30 Uhr Ankommen
17.00 Uhr Begrüßung
17.10 Uhr Vortrag – Frank Endrich, Stadtentwässerung Stuttgart (SES)
„Aktueller Stand der Nachhaltigkeitsentwicklung beim Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart „
17.40 Uhr Fragen und Diskussion
18.00 Uhr Führung im Informationszentrum
18.20 Uhr Abschlussrunde
18.30 Uhr Essen und Gelegenheit zum Netzwerken – Flora und Fauna (https://www.floraundfauna-stuttgart.de)
20.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Rückmeldung bis zum 12. Oktober per E-Mail an Doris.Behrens@ecogood.org , mit Angabe ob auch Interesse am anschließenden Netzwerken (ab 18:30) besteht.
Die Fokusgruppe Unternehmen ist Ansprechpartner für Unternehmen in der Region Stuttgart, die sich für die Gemeinwohl-Ökonomie interessieren oder bereits GWÖ-Mitglied sind. Das Ziel umfasst zwei zentrale Aspekte: Einerseits soll erreicht werden, dass immer mehr Unternehmen ihre Aktivitäten transparent durch eine Gemeinwohl-Bilanz darlegen und diese Tätigkeiten systematisch am Gemeinwohl ausrichten. Andererseits soll die Vernetzung von GWÖ-Unternehmer*innen im Großraum Stuttgart gefördert und der Austausch von Best-Practice-Beispielen ermöglicht werden.
Um diese Ziele zu verwirklichen, finden regelmäßig Veranstaltungen sowohl online als auch in Präsenz statt und die Bildung von Peer-Gruppen wird aktiv unterstützt. Dadurch sollen nachhaltige Netzwerke von Gemeinwohl-Unternehmen aufgebaut und gestärkt werden.
GWÖ-Unternehmen und -Unternehmer*innen, die diesbezüglich Fragen haben oder in einen entsprechenden Verteiler aufgenommen werden möchten, können sich gerne an folgende E-Mail-Adresse wenden: Doris.Behrens@ecogood.org